Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Oleksandr & Iryna Lewtschenko
Das Ehepaar Iryna und Oleksandr Lewchenko, beide 62 Jahre alt, wurde im Frühjahr 2023 von den Russen entführt. Zu dieser Zeit war Melitopol, eine Stadt im Süden der Ukraine, bereits über ein Jahr seit dem Beginn der umfassenden russischen Invasion besetzt. Als die Russen kamen, weigerte sich das Lewchenko-Ehepaar, ihr Zuhause zu verlassen. Sie waren sich sicher, dass die Besatzer kein Interesse an gewöhnlichen Rentnern haben würden, und dass sie russische Militärangehörigen nicht belästigen würden.
Iyna war früher Journalistin, hatte aber nach ihrem Ruhestand keine professionelle Tätigkeit mehr ausgeübt. Wie Irynas Schwester Olena erzählt, verschwanden die Lewchenkos am 6. Mai, als plötzlich der Kontakt mit ihnen abbrach. Außerdem hatte eine gemeinsame Bekannte Iryna an diesem Tag auf der Straße inmitten russischer Soldaten gesehen.
Iryna vermutet, dass den Besatzern etwas an Lewchenkos missfallen hat und sie wurden einfach mitten in der Stadt geschnappt. Was danach mit dem Ehepaar geschah, ist weitgehend unbekannt. Nach Olenas Aussage konnte Oleksandr eine Notiz aus seinem Gefängnis in Melitopol übergeben. Darin schrieb er, dass er unter unmenschlichen Bedingungen lebte, auf dem Betonboden schlief und kaum Essen hatte. Nach dieser Nachricht brachte ein Bekannter Lebensmittel und Kleidung für Oleksandr, aber die Russen weigerten sich, die Lieferung anzunehmen.
Die Freunde von Lewchenkos versuchten auch, mehr über ihr Schicksal bei den Besatzungs-"Strafverfolgungsbehörden" zu erfahren, aber auf die Anfrage hin bekamen sie die Antwort, dass Informationen nur an Familienmitglieder weitergegeben werden können. Alle Verwandten, einschließlich Olenas Schwester, hatten jedoch die von Russen besetzte Stadt Melitopol verlassen. Daher haben die Angehörigen derzeit nur ungenaue Informationen über die Entführten. Es ist bekannt, dass Oleksandr angeblich immer noch in Melitopol festgehalten wird und wegen "Terrorismus" angeklagt ist. Der Aufenthaltsort seiner Frau Iryna ist derzeit unbekannt.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Wolodymyr Mykolajenko
Von 2014 bis 2020 war Wolodymyr Mykolajenko Bürgermeister der Stadt Cherson, des regionalen Zentrums im Süden der Ukraine. Mit Beginn der Besetzung verließ der 62-jährige Mykolajenko seine Heimatstadt nicht. Die Russen versuchten mehrere Male, ihn zur Zusammenarbeit zu zwingen, aber er lehnte entschieden ab. Am 18. April verschwand Wolodymyr: Er verließ sein Haus und kehrte nicht mehr zurück.
Der ehemalige Bürgermeister von Cherson wurde einer von Dutzenden Einwohnern, die im Frühjahr 2022 entführt worden sind. Meistens handelte es sich um Menschen, die an der Verteidigung der Stadt beteiligt waren oder die die Ukraine trotz der Besatzung offen unterstützten. Die Russen veröffentlichten bald ein propagandistisches Video mit Mykolajenko, aber selbst in Gefangenschaft hielt er würdevoll an seiner pro-ukrainischen Position fest.
Anfang Mai kamen die Besatzer mit einer Durchsuchung in die Wohnung von Mykolajenko und auch in die Wohnung seiner Tochter. Damals sah seine Frau Maryna Wolodymyr zum letzten Mal. "Zwei Autos mit Buchstaben 'Z' kamen an. In einem der Autos waren Soldaten, im anderen Männer in schwarzer Uniform. Ich denke, das waren FSB-Agenten. Mein Mann saß mit ihnen im selben Auto. Als er ausstieg, sagte ich zu ihm: 'Erzähl mir alles.' Er sagte: 'Sag allen, dass ich euch sehr, sehr liebe'", erinnert sich Maryna. Die Durchsuchung selbst wurde laut Maryna zu einem gewöhnlichen Raubüberfall. Die Russen nahmen alles mit, was sie sahen: Router, Parfüm, Alkohol, Pilze und Kaffee.
Am Anfang wurde der ehemalige Bürgermeister im Gebäude der Chersoner Polizeiabteilung festgehalten, wo die Geiseln brutal gefoltert wurden. Später wurde er in die besetzte Krim gebracht und nach einiger Zeit in das Gebiet der Russischen Föderation versetzt.
Wolodymyrs Nichte Hanna erzählte, dass die Familie von Wolodymyr Informationen über seinen Aufenthaltsort in kleinen Teilen von freigelassenen ukrainischen Gefangenen sammelte. Sie sagt, dass ihr Onkel mehrmals von Gefängnis zu Gefängnis transportiert wurde. Daher ändern sich seine Haftbedingungen ständig. Wolodymyr hat gesundheitliche Probleme: Er hat hohen Blutdruck und Rückenschmerzen. Bei der Durchsuchung der Wohnung im letzten Frühjahr durfte er einige Medikamente mitnehmen. Aber für lange Zeit würden sie nicht ausreichen. Ob Mykolajenko in russischen Haftanstalten behandelt wird, wissen die Angehörigen nicht.
Während seiner gesamten Haftzeit erhielt die Familie nur einmal einen Brief von Wolodymyr - im August des letzten Jahres. Seitdem gab es keine Nachrichten von ihm."
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Iryna Horobtsova
Die Einwohnerin von Cherson, Iryna Horobtsova, wurde an ihrem Geburtstag, dem 13. Mai 2022, verhaftet. Die Frau wurde 37 Jahre alt. Sechs maskierte russische Soldaten drangen in ihr Haus ein und begannen es zu durchstöbern. Irynas Eltern waren sehr verängstigt. Ihre Mutter weinte, und die Besatzer sperrten sie in der Küche ein. Nachdem sie das Haus auf den Kopf gestellt hatten, zogen die Russen ab und nahmen Iryna mit.
Vor der Besatzung führte Horobtsova ein erfolgreiches Leben in Cherson: sie arbeitete in einem IT-Unternehmen und studierte Psychologie. Sie liebte es zu reisen, zu schwimmen und den Menschen zu helfen. Als die Russen die Stadt besetzten, fuhr Iryna Ärzte, die in den Vororten wohnten, zur Arbeit und sammelte Geld für das örtliche Bluttransfusionszentrum. Sie nahm auch an Kundgebungen gegen die Besatzung teil und scheute sich nicht, ihre pro-ukrainische Haltung zum Ausdruck zu bringen.
Frau Horobtsova wurde in der Wohnung ihrer Eltern verhaftet, die einen Blick auf den Flughafen von Tschornobajiwka bot. Auf diesem Flugfeld hatten die Russen ihre Ausrüstung und ihr Personal stationiert, und die ukrainischen Truppen schlugen wiederholt auf sie ein. Nach einem weiteren erfolgreichen Treffer begann das russische Militär mit der Verhaftung von Einheimischen, die an der Feuerkorrektur verdächtigt wurden. Eines der Opfer war Iryna Horobtsova.
Am nächsten Tag nach ihrer Verhaftung gingen ihre Eltern ins Haftzentrum in Cherson, um ihrer Tochter Kleidung zum Wechseln zu geben. Die Besetzer erlaubten ihnen jedoch nicht, ihr Kleidung oder Lebensmittel auszuhändigen. Die Eltern versuchten jeden Tag, ein Treffen mit Iryna zu erreichen, jedoch vergeblich. Nach einiger Zeit meldete das Haftzentrum, dass Frau Horobtsova nicht mehr da sei. Die Frau wurde auf die vorübergehend besetzte Krim gebracht. Ihre Eltern suchten nach ihr im Haftzentrum in Simferopol, aber dort wollte niemand mit ihnen sprechen. Die Verwandten beauftragten einen Anwalt auf der Krim. Er fand heraus, dass Iryna tatsächlich zum Haftzentrum in Simferopol gebracht worden war, wo ihre Fingerabdrücke genommen wurden. Zum jetzigen Zeitpunkt wird sie angeblich in Sewastopol festgehalten.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Serhij Lejbak
Der 35-jährige Serhij Lejbak wurde von den Russen gefangen genommen, nachdem russische Truppen zu Beginn der umfassenden Invasion seinen Heimatort, die Kinburner Erdzunge – ein Naturschutzgebiet im Süden der Ukraine – besetzt hatten. Vor dem Ausbruch des großen Krieges lebte Serhij mit seiner Frau Chrystyna und ihren beiden Kindern in dem Dorf Pokrovske. Er arbeitete als Naturschutzinspektor im Nationalpark "Biloberezhzhya Svyatoslava". Am 19. März 2022, als Serhij bei der Arbeit war, kamen die Russen zu ihm. Seine Frau vermutet, dass die Besatzer sich für die Pick-ups interessieren könnten, welche die Männer zum Befahren des Nationalparks benutzen, da diese Fahrzeuge sich für den Transport von Militärgütern eigneten.
Nach dem Verschwinden ihres Mannes hatte Chrystyna keinerlei Informationen darüber, ob er noch am Leben war und wo er sich befand. Sie musste zusammen mit ihren kleinen Kindern alleine vor der russischen Besetzung auf einem winzigen Boot über das stürmische Meer fliehen.
Jeden Tag durchsuchte Chrystyna Hunderte von Fotos von Gefangenen, die sie im Internet fand, um ein bekanntes Gesicht darunter zu entdecken. Erst im September 2022 gelang es ihr, ein Foto ihres entführten Mannes zu finden. "Serhij sah schrecklich aus, er hatte blaue Flecken im Gesicht und eine verletzte Hand, mit der er ein Schild mit seinem Nachnamen hielt", erinnert sich Chrystyna. Dann fand sie Menschen, die Serhij in einer Untersuchungshaftanstalt auf der Krim gesehen hatten. Später erfuhr sie, dass Lejbak in das Untersuchungsgefängnis in Taganrog verlegt worden war. Ein befreiter Soldat erzählte Chrystyna, dass er bis zum 16. Februar 2023 zusammen mit ihrem Mann im Untersuchungsgefängnis der Stadt Ryazhsk in der Oblast Ryazan in Russland gewesen war. Nach Angaben des Soldaten werden zivile Gefangene dort zusammen mit Militärs gehalten. Die Zellen sind überfüllt, die Geiseln bekommen nur wenig Essen und werden oft verprügelt. Außerdem haben ukrainische Geiseln keinen Zugang zu Anwälten oder Vertretern des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Vitalij Profatylow
Der 55-jährige Vitalij Profatylow arbeitete als Schulbusfahrer in der Stadt Nowyj Buh, Gebiet Mykolaiw, im Süden der Ukraine. Nach Beginn der russischen Invasion gehörte Vitalij zu den Fahrern, die sich bereit erklärten, mobilisierte Soldaten zu transportieren - Russland marschierte in die Ukraine ein und begann, das Gebiet zu besetzen. Zunächst wurde ihm gesagt, dass er die Soldaten nach Mykolaiw bringen würde. Wegen der Kämpfe war es jedoch unmöglich, in die Stadt zu gelangen, und so wurden die Busse nach Mariupol geschickt, einer Stadt am Asowschen Meer, die jetzt von Russland kontrolliert wird. Dort fanden sich die zivilen Fahrer sofort von Russen umzingelt: sie konnten die Stadt nicht verlassen.
Nach Angaben von Witalijs Frau Olha Profatylowa versteckten sich die vier Fahrer vor dem russischen Bombardement im Iljitsch-Werk. Trotz des Beschusses versuchte Vitalij, seine Familie aus der blockierten Stadt anzurufen. Am 4. April 2022 hörte Profatilow auf, sich zu melden. Zwei Wochen später fand seine Frau ein Video von Vitalij - er gehörte zu den Gefangenen in der Kolonie Oleniwka im Gebiet Donezk. "Es waren Tausende von ihnen im Hof der Kolonie, und ich sah meinen Mann in der ersten Reihe stehen. Ich erkannte ihn an seiner Kleidung. Er hatte sich sehr verändert. Nicht alle Verwandten erkannten ihn", erinnert sich Olha. Oleniwka wurde zu einem der Orte, an denen viele ukrainische Kriegsgefangene und Zivilisten festgehalten wurden. Von dort aus wurden die meisten in die Russische Föderation transportiert.
Inoffiziellen Angaben zufolge wurde Vitalij auch nach Russland gebracht, angeblich in die Kursker Kolonie Nr. 1. Und vor kurzem erhielt seine Familie die Information, dass Profatilov zusammen mit anderen Fahrern möglicherweise in Mordowien festgehalten wird.
Schon vor dem großen Einmarsch hatte Vitalij große Probleme mit seiner Leber und seinem Herzen. Der Mann erlitt einen Herzinfarkt. Außerdem hat er gichtige Füße, leidet an Morbus Menière und ist auf einem Ohr taub. Früher musste er sich jeden Monat einer speziellen Behandlung unterziehen lassen. Seine Familie weiß nicht, wie es Vitalij jetzt geht und ob er in russischen Gefängnissen Hilfe erhält.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Iwan Hontschar
Der 24-jährige Iwan Hontschar erlebte den Beginn der russischen Besatzung in Mariupol, einer Stadt an der Küste des Asowschen Meeres. Er hatte dort ein gut gehendes Geschäft: er führte einen Laden für Markenkleidung und Schuhe.
Schon in den ersten Tagen des Krieges begann Russland mit dem Beschuss von Mariupol, und Iwan versteckte sich zusammen mit seiner Freundin und seiner Mutter in einem Privathaus. Kurz darauf schlug eine russische Rakete in das Haus ein, und wie durch ein Wunder überlebte er und seine Familie. Sie zogen in einen großen Bunker in der Nähe des Azovstahl-Stadions. Dort versteckten sich etwa 150 Einwohner der Stadt. Am 5. April 2022 versagte jedoch auch der Luftschutzkeller: nach dem Einschlag brach ein Feuer aus, und der Raum war voller Rauch. Die Zivilisten waren gezwungen, mitten in der Nacht ins Freie zu gehen, während die Besatzer weiterhin die Stadt beschossen.
Iwan und seine Familie suchten Zuflucht an der Meeresküste. Dort wurden sie vom russischen Militär in Richtung der Grenze geleitet. Laut Iwans Bruder Ilja wurde er unterwegs von Tschetschenen belästigt, die ihn beschuldigten, zum ukrainischen Militär zu gehören. "Er trug damals einen Bart und hatte ein sportliches Aussehen, aber er hatte niemals beim Militär Dienst geleistet", sagt Ilja. Am 9. April beschlossen Iwan, seine Mutter und seine Freundin, die russische Grenze zu überqueren, um über Russland, Georgien und Europa in die Ukraine zu gelangen. Doch an der Grenze verschwand Iwan. Getrennt von den anderen Familienmitgliedern wurde er in eines der Büros gerufen. Das war das letzte Mal, dass seine Familie ihn sah.
Viele Monate lang gab es keine Nachricht von ihm. Erst im Herbst 2022 bestätigte das russische Verteidigungsministerium, dass Iwan Hontschar wegen Widerstands gegen die so genannte militärische Sonderoperation verhaftet worden war. Im Februar 2023 berichtete ein aus der Gefangenschaft befreiter Häftling, dass Iwan in Taganrog, Russland, festgehalten und dann in die Stadt Kamensk-Schachtynskyj gebracht worden sei. Nach Angaben des ehemaligen Gefangenen, mit dem sich Ilja unterhielt, sind die Gefangenen dort psychischer und physischer Gewalt ausgesetzt. Insbesondere werden in Kamensk-Schachtynskyj Hunde auf sie gehetzt, sie sind mit Steinen beworfen und mit einem Elektroschocker geschlagen.
Release Hostages: A Demand for Freedom Campaign - eine Kampagne, die die internationale Gemeinschaft aufruft, zu handeln, um das Leben zu retten und die Freilassung der Ukrainer zu unterstützen, die von der Russischen Föderation als Geiseln genommen wurden.
Wir haben diese Plattform ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit der Welt auf das Problem der Inhaftierung von ukrainischen Zivilisten durch die Russische Föderation zu lenken. Russland verschleppt nach wie vor die Menschen in den besetzen Regionen. Es handelt sich um gewöhnliche Fahrer, Ärzte, Lehrer, Journalisten und andere Berufe, Altersgruppen und Geschlechter, die in der Regel die Besetzung nicht unterstützt haben. Selbst Minderjährige werden festgenommen. Laut MIMR (Media Initiative für Menschenrechte) wurden bis Ende August 2023 1122 Zivilisten als Geiseln durch die Russischen Föderation genommen. Tatsächlich könnte es viel mehr solcher Fälle geben, da Festnahmen selbst in dem Moment, in dem Sie diese Zeilen lesen, weiterhin stattfinden.
Die Festnahmen erfolgen willkürlich, ohne Erklärung der Gründe: oft wissen weder die Festgenommenen noch ihre Angehörigen, warum sie in Untersuchungshaftanstalten bzw. Gefängnissen landen. Unserer Organisation gelang es, über 80 funktionierende Haftanstalten sowohl auf besetztem Gebiet als auch auf dem Gebiet der Russischen Föderation identifizieren. Dort werden die Menschen gefoltert und in entsetzlichen Bedingungen gehalten. Es gibt Berichte über Todesfälle in Gefangenschaft.
Die Russische Föderation verschweigt diese Fälle als auch die Namen aller, die festgenommen werden. Es wird den Familien von Inhaftierten keine Informationen gewährt, und die Gefangenen selbst bekommen weder medizinische Hilfe, noch rechtlichen Beistand, sie dürfen keine Briefe schicken oder Lieferungen entgegennehmen. Selbst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz ist machtlos - Russland gewährt seinen Vertretern keinen Zugang zu den Orten, an denen Zivilpersonen als Geiseln gehalten werden. Wir erzählen die Geschichten der Geiseln, ihrer Familien, und gemeinsam mit ihnen bitten wir um Hilfe - jede/n Ukrainer/in nach Hause zurückzubringen. Schließen Sie sich der Release Hostages: A Demand for Freedom Campaign an und werden Sie Teil dieser wichtigen Sache.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Wolodymyr Mykolajenko
Von 2014 bis 2020 war Wolodymyr Mykolajenko Bürgermeister der Stadt Cherson, des regionalen Zentrums im Süden der Ukraine. Mit Beginn der Besetzung verließ der 62-jährige Mykolajenko seine Heimatstadt nicht. Die Russen versuchten mehrere Male, ihn zur Zusammenarbeit zu zwingen, aber er lehnte entschieden ab. Am 18. April verschwand Wolodymyr: Er verließ sein Haus und kehrte nicht mehr zurück.
Der ehemalige Bürgermeister von Cherson wurde einer von Dutzenden Einwohnern, die im Frühjahr 2022 entführt worden sind. Meistens handelte es sich um Menschen, die an der Verteidigung der Stadt beteiligt waren oder die die Ukraine trotz der Besatzung offen unterstützten. Die Russen veröffentlichten bald ein propagandistisches Video mit Mykolajenko, aber selbst in Gefangenschaft hielt er würdevoll an seiner pro-ukrainischen Position fest.
Anfang Mai kamen die Besatzer mit einer Durchsuchung in die Wohnung von Mykolajenko und auch in die Wohnung seiner Tochter. Damals sah seine Frau Maryna Wolodymyr zum letzten Mal. "Zwei Autos mit Buchstaben 'Z' kamen an. In einem der Autos waren Soldaten, im anderen Männer in schwarzer Uniform. Ich denke, das waren FSB-Agenten. Mein Mann saß mit ihnen im selben Auto. Als er ausstieg, sagte ich zu ihm: 'Erzähl mir alles.' Er sagte: 'Sag allen, dass ich euch sehr, sehr liebe'", erinnert sich Maryna. Die Durchsuchung selbst wurde laut Maryna zu einem gewöhnlichen Raubüberfall. Die Russen nahmen alles mit, was sie sahen: Router, Parfüm, Alkohol, Pilze und Kaffee.
Am Anfang wurde der ehemalige Bürgermeister im Gebäude der Chersoner Polizeiabteilung festgehalten, wo die Geiseln brutal gefoltert wurden. Später wurde er in die besetzte Krim gebracht und nach einiger Zeit in das Gebiet der Russischen Föderation versetzt.
Wolodymyrs Nichte Hanna erzählte, dass die Familie von Wolodymyr Informationen über seinen Aufenthaltsort in kleinen Teilen von freigelassenen ukrainischen Gefangenen sammelte. Sie sagt, dass ihr Onkel mehrmals von Gefängnis zu Gefängnis transportiert wurde. Daher ändern sich seine Haftbedingungen ständig. Wolodymyr hat gesundheitliche Probleme: Er hat hohen Blutdruck und Rückenschmerzen. Bei der Durchsuchung der Wohnung im letzten Frühjahr durfte er einige Medikamente mitnehmen. Aber für lange Zeit würden sie nicht ausreichen. Ob Mykolajenko in russischen Haftanstalten behandelt wird, wissen die Angehörigen nicht.
Während seiner gesamten Haftzeit erhielt die Familie nur einmal einen Brief von Wolodymyr - im August des letzten Jahres. Seitdem gab es keine Nachrichten von ihm."
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Mariano Garcia Calatayud
Mariano ist spanischer Staatsbürger. Der Mann war 74 Jahre alt, als das russische Militär ihn im Zentrum des besetzten Cherson entführte. Vor der umfassenden Invasion hatte der Mann mehrere Jahre in der Ukraine gelebt und ehrenamtliche Arbeit geleistet. Er war oft an die Kontaktlinie im Osten des Landes gereist, um humanitäre Hilfe für die Zivilbevölkerung zu leisten und Waisenhäuser zu besuchen.
"Mariano hat ein gutes Herz. Als er 2014 vom Krieg in der Ukraine und vom Leiden der Zivilbevölkerung erfuhr, ließ er alles stehen und liegen und kam hierher, um den Menschen zu helfen", sagt seine zivile Frau Tetiana. Als Cherson im Jahr 2022 besetzt wurde, nahm Mariano zusammen mit anderen Bürgern an pro-ukrainischen Kundgebungen teil, in der Hoffnung, die Besatzer zum Abzug zu zwingen. Am 19. März 2022, nach einer der Kundgebungen, kehrte Mariano nicht nach Hause zurück. "Er schaffte es, mich anzurufen und zu sagen, dass er zum Tor gekommen war, aber als ich hinunterging, um ihm zu öffnen, war niemand an der Tür", fügt Tetiana hinzu. Der Mann wurde in Cherson festgenommen und später auf die besetzte Krim in ein Haftzentrum gebracht, in dem die Russen auch Hunderte von ukrainischen Zivilisten festhalten.
Zeugen, denen die Flucht aus dem Gefängnis gelang, berichten, dass sich Marianos Gesundheitszustand in der Folge verschlechterte: seine Beine schwollen an, er erlitt einen Herzinfarkt, wurde aber nicht angemessen medizinisch versorgt. Die Russen haben keine offizielle Anklage gegen den spanischen Staatsbürger erhoben, er wird in Isolationshaft gehalten, darf nicht mit seiner Familie kommunizieren und seinen Anwalt nicht sehen. Marianos Frau wandte sich an die spanische Regierung, die Medien, die ukrainischen Strafverfolgungsbehörden und schrieb zahlreiche Anfragen an verschiedene Institutionen in der Russischen Föderation und auf der besetzten Krim, hat aber noch keine offizielle Erklärung erhalten, was Mariano Garcia Calatayud vorgeworfen wird.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Iryna Horobtsova
Die Einwohnerin von Cherson, Iryna Horobtsova, wurde an ihrem Geburtstag, dem 13. Mai 2022, verhaftet. Die Frau wurde 37 Jahre alt. Sechs maskierte russische Soldaten drangen in ihr Haus ein und begannen es zu durchstöbern. Irynas Eltern waren sehr verängstigt. Ihre Mutter weinte, und die Besatzer sperrten sie in der Küche ein. Nachdem sie das Haus auf den Kopf gestellt hatten, zogen die Russen ab und nahmen Iryna mit.
Vor der Besatzung führte Horobtsova ein erfolgreiches Leben in Cherson: sie arbeitete in einem IT-Unternehmen und studierte Psychologie. Sie liebte es zu reisen, zu schwimmen und den Menschen zu helfen. Als die Russen die Stadt besetzten, fuhr Iryna Ärzte, die in den Vororten wohnten, zur Arbeit und sammelte Geld für das örtliche Bluttransfusionszentrum. Sie nahm auch an Kundgebungen gegen die Besatzung teil und scheute sich nicht, ihre pro-ukrainische Haltung zum Ausdruck zu bringen.
Frau Horobtsova wurde in der Wohnung ihrer Eltern verhaftet, die einen Blick auf den Flughafen von Tschornobajiwka bot. Auf diesem Flugfeld hatten die Russen ihre Ausrüstung und ihr Personal stationiert, und die ukrainischen Truppen schlugen wiederholt auf sie ein. Nach einem weiteren erfolgreichen Treffer begann das russische Militär mit der Verhaftung von Einheimischen, die an der Feuerkorrektur verdächtigt wurden. Eines der Opfer war Iryna Horobtsova.
Am nächsten Tag nach ihrer Verhaftung gingen ihre Eltern ins Haftzentrum in Cherson, um ihrer Tochter Kleidung zum Wechseln zu geben. Die Besetzer erlaubten ihnen jedoch nicht, ihr Kleidung oder Lebensmittel auszuhändigen. Die Eltern versuchten jeden Tag, ein Treffen mit Iryna zu erreichen, jedoch vergeblich. Nach einiger Zeit meldete das Haftzentrum, dass Frau Horobtsova nicht mehr da sei. Die Frau wurde auf die vorübergehend besetzte Krim gebracht. Ihre Eltern suchten nach ihr im Haftzentrum in Simferopol, aber dort wollte niemand mit ihnen sprechen. Die Verwandten beauftragten einen Anwalt auf der Krim. Er fand heraus, dass Iryna tatsächlich zum Haftzentrum in Simferopol gebracht worden war, wo ihre Fingerabdrücke genommen wurden. Zum jetzigen Zeitpunkt wird sie angeblich in Sewastopol festgehalten.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Ihor Palamartschuk
Ihor Palamartschuk ist ein Unternehmer aus dem Dorf Bilozerka im Gebiet Cherson. Nach der Besetzung beschloss er, seine Frau zu evakuieren, während er selbst sein Hause nicht verlassen wollte. Der Mann wurde erstmals im Juni 2022 verhaftet. "Das russische Militär richtete in der örtlichen Staatsanwaltschaft eine Folterkammer ein, und dorthin wurde Ihor gebracht. Sie schlugen den Mann, brachten ihn viermal auf das Feld und imitierten eine Hinrichtung. Zum Zeitpunkt seiner Festnahme war er 52 Jahre alt und sah auch so aus, und als er zehn Tage später freigelassen wurde, sah er aus wie ein alter Mann", sagt Ljubow, Ihor’s Frau. Herr Palamartschuk erzählte ihr, dass Zivilisten mit Elektroschocks gefoltert wurden und er ständig Schreie im Raum hörte. Sie bekamen kaum etwas zum Essen: stattdessen wart man ihnen Brot auf den Boden. Herr Palamartschuk wurde am 16. August 2022 zum zweiten Mal verhaftet. Lange Zeit war sein Schicksal unbekannt. Nachdem das Dorf im Herbst 2022 befreit worden war, versuchte seine Familie herauszufinden, wohin er gegangen war, aber niemand wusste Bescheid. Eines Tages sah Ljubow Palamartschuk in einem russischen Medienbericht über gefangene Ukrainer einen abgemagerten Mann, der wie Ihor aussah. Die Medieninitiative für Menschenrechte fand einen im Zuge des Austauschs freigelassenen Kriegsgefangenen, der bestätigte, dass er Ihor Palamartschuk in einem der Haftzentren in der Russischen Föderation gesehen hatte. Dort werden sowohl Kriegsgefangene als auch ukrainische Zivilisten festgehalten. Die Haftbedingungen sind entsetzlich: die Gefangenen werden oft geschlagen und erhalten keine medizinische Versorgung. Im vergangenen Jahr hat die Familie von Ihor Palamartschuk keine offizielle Bestätigung darüber erhalten, wo und warum er von Russland festgehalten wird.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Andriy Harasymenko
Vor der russischen Besetzung lebte Andriy Harasymenko mit seiner Frau Natalija im Dorf Nowoukrainske, Gebiet Tschernihiw, einer Region im Norden der Ukraine, die an Russland grenzt. Das Paar hatte zwei Töchter. Andriy arbeitete als Gasmeister, hatte einen Haushalt und Vieh.
Am 24. Februar fuhr ein russischer Panzer-Konvoi durch Nowoukrainske, die Schlacht um Tschernihiw begann, und in der Nähe explodierten ständig Granaten. Im März verbrachte die Familie die meiste Zeit im Keller, um sich vor dem Beschuss zu verstecken.
Am 25. März drangen Männer in Uniform und mit Maschinengewehren ins Haus von Harasymenko ein. Frau Natalja erinnert sich, dass es so viele russische Soldaten waren, dass es so aussah, als wären sie gekommen, um einen namhaften Terroristen festzunehmen. Ihr fielen Leute in besonderen Uniformen auf, von denen fast alle Sturmhauben trugen. „Wahrscheinlich war es entweder die Militärpolizei oder der Föderale Sicherheitsdienst ", glaubt Natalja. Die Familie wurde etwa eine Stunde lang verhört. Gleichzeitig durchsuchten die Russen das Haus: sie nahmen Dokumente, Mobiltelefone, ein Tablett, eine Computer-Systemeinheit, Flash-Laufwerke, Taschenlampen und einen Wi-Fi-Router mit.
Nach der Durchsuchung packten sie die Sachen und reisten wieder ab. Sie nahmen den Herren Harasymenko in einem gepanzerten Mannschaftstransporter mit. Natalja vermutete, dass Andriy in das Dorf Wysсhnewe bei Nowoukrainske gebracht worden war. Sie fuhr zweimal dorthin, um sich über das Schicksal ihres Mannes zu erkundigen. Bei der zweiten Fahrt, am 28. März, sagte ihr ein russischer Soldat, dass die Gefangenen in eine unbekannte Richtung gebracht worden seien.
Fast zwei Monate lang gab es keine Nachricht über das Schicksal des Entführten. Die Familie wusste nicht, ob er noch am Leben war. Zur Identifizierung wurden Natalja Fotos von Zivilisten gezeigt, die von Russen gefoltert und in Wyschnewe gefunden worden waren. Ihr Mann war nicht unter den Getöteten.
Schließlich wurde er in Russland entdeckt. Ein Zeuge, der im Rahmen eines Austauschs nach Hause zurückkehrte, sagte, er habe den Herren Harasymenko im Kursker Untersuchungsgefängnis gesehen. „Er hat mir nicht alles erzählt, aber mir war klar, dass Andriy schwer geschlagen wurde. Andriy bat die Nachricht über ihn auszurichten. Das war am 22. Mai 2022", erinnert sich Natalija.
Die nächste Nachricht erhielt die Familie Ende Dezember 2022. Damals meldete sich ein weiterer ausgetauschter Mann und sagte, er habe den Herren Harasymenko in der Tula-Strafkolonie Nr. 1 in der Stadt Donskoy gesehen. Im Sommer 2023 gab es neue Informationen von Angehörigen anderer Gefangener: Andriy wurde in die Kolonie „Polyana“ in der Republik Mordwinien gebracht.
Harasymenko ist nierenkrank und sollte Ende Februar 2022 an einer Nierensteinentfernung operiert werden. Aufgrund des Beginns der umfassenden Invasion konnte er jedoch nicht in das Krankenhaus in Tschernihiw gelangen. Der Familie ist es nicht bekannt, ob der Mann in russischen Gefängnissen behandelt wird.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Pawlo Zaporozhets
Pawlo Zaporozhets, ein 30-jähriger Rechtsanwalt aus Cherson, wurde am 9. Mai 2022 vom russischen Militär in Cherson festgenommen. Zuvor hatte er fast drei Monate lang in der besetzten Stadt gelebt - am 24. Februar startete Russland eine groß angelegte Invasion der Ukraine. Der Mann hat Erfahrung mit dem Dienst in den Streitkräften der Ukraine in den Jahren nach 2014, später tratt er zurück und arbeitete zuletzt im staatlichen Steuerdienst. Nach der Besetzung der Region Cherson begannen die Russen, Razzien und Durchsuchungen in der Stadt zu organisieren: sie suchten nach Personen mit militärischer Erfahrung. Ehemalige Soldaten und ihre Familien galten als potenziell gefährlich für Russland und als fähig, Widerstand zu leisten. Nach seiner Entführung wurde Pawlo vier Monate lang in einem provisorischen Haftzentrum in Cherson festgehalten und dann in die Untersuchungshaftanstalt 1 in Simferopol verlegt.
Das Haus des Mannes wurde durchsucht und die Ausrüstung beschlagnahmt. Im Oktober 2022 wurde Zaporozhets zusammen mit anderen zivilen Gefangenen nach Untersuchungshaftanstalt 2 verlegt. Pawlos Schwester Maryna sagt, dass er auf der Krim geschlagen wurde, und im Februar 2023 wurde er nach Rostow am Don in der Russischen Föderation verlegt. Dort begann ein Prozess - Zaporozhets wurde angeklagt, gegen Artikel 361 des Strafgesetzbuchs der Russischen Föderation verstoßen zu haben, weil er in Cherson eine "terroristische Handlung" begehen wollte. Pawlos Familie hat beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Beschwerde gegen seine unrechtmäßige Inhaftierung eingelegt und hofft auf öffentliche Aufmerksamkeit und eine Reaktion internationaler Organisationen.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Iwan Hontschar
Der 24-jährige Iwan Hontschar erlebte den Beginn der russischen Besatzung in Mariupol, einer Stadt an der Küste des Asowschen Meeres. Er hatte dort ein gut gehendes Geschäft: er führte einen Laden für Markenkleidung und Schuhe.
Schon in den ersten Tagen des Krieges begann Russland mit dem Beschuss von Mariupol, und Iwan versteckte sich zusammen mit seiner Freundin und seiner Mutter in einem Privathaus. Kurz darauf schlug eine russische Rakete in das Haus ein, und wie durch ein Wunder überlebte er und seine Familie. Sie zogen in einen großen Bunker in der Nähe des Azovstahl-Stadions. Dort versteckten sich etwa 150 Einwohner der Stadt. Am 5. April 2022 versagte jedoch auch der Luftschutzkeller: nach dem Einschlag brach ein Feuer aus, und der Raum war voller Rauch. Die Zivilisten waren gezwungen, mitten in der Nacht ins Freie zu gehen, während die Besatzer weiterhin die Stadt beschossen.
Iwan und seine Familie suchten Zuflucht an der Meeresküste. Dort wurden sie vom russischen Militär in Richtung der Grenze geleitet. Laut Iwans Bruder Ilja wurde er unterwegs von Tschetschenen belästigt, die ihn beschuldigten, zum ukrainischen Militär zu gehören. "Er trug damals einen Bart und hatte ein sportliches Aussehen, aber er hatte niemals beim Militär Dienst geleistet", sagt Ilja. Am 9. April beschlossen Iwan, seine Mutter und seine Freundin, die russische Grenze zu überqueren, um über Russland, Georgien und Europa in die Ukraine zu gelangen. Doch an der Grenze verschwand Iwan. Getrennt von den anderen Familienmitgliedern wurde er in eines der Büros gerufen. Das war das letzte Mal, dass seine Familie ihn sah.
Viele Monate lang gab es keine Nachricht von ihm. Erst im Herbst 2022 bestätigte das russische Verteidigungsministerium, dass Iwan Hontschar wegen Widerstands gegen die so genannte militärische Sonderoperation verhaftet worden war. Im Februar 2023 berichtete ein aus der Gefangenschaft befreiter Häftling, dass Iwan in Taganrog, Russland, festgehalten und dann in die Stadt Kamensk-Schachtynskyj gebracht worden sei. Nach Angaben des ehemaligen Gefangenen, mit dem sich Ilja unterhielt, sind die Gefangenen dort psychischer und physischer Gewalt ausgesetzt. Insbesondere werden in Kamensk-Schachtynskyj Hunde auf sie gehetzt, sie sind mit Steinen beworfen und mit einem Elektroschocker geschlagen.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Mykyta Businow
Als der 25-jährige Mykyta Businow im Februar letzten Jahres die große Stadt Tschernihiw im Norden der Ukraine nahe der Grenze zu Weißrussland verließ, um in ein kleines Dorf zu fahren, dachte er, er würde dort in Sicherheit sein. Gerade am Vortag war Russland in die Ukraine einmarschiert und hatte das Gebiet besetzt. In den ersten Tagen blieben er und seine Familie in dem ruhigen Dorf Mykhailo-Kotsyubynske, 20 Kilometer von der Stadt entfernt. Doch die Ruhe hielt nicht lange an, die Russen drangen auch dorthin ein und besetzten die Siedlung. Und als das ukrainische Militär mehrere feindliche Militärkonvois zerstörte, begannen die Besatzer mit der Entführung von Zivilisten - auf der Suche nach denen, die mit dem ukrainischen Militär kommunizieren konnten.
Mykyta arbeitete als einfacher Fahrer und hatte nichts mit der Armee zu tun. Er glaubte also nicht, dass seine Familie für die russische Armee von Interesse sein könnte. Doch am 4. März kamen feindliche Soldaten zum Haus der Familie Businow.Die ganze Familie war zu Hause: seine Mutter, sein Onkel, sein Bruder und Mykytas Verlobte Kateryna. Die Menschen wurden nach draußen gebracht und ihre Telefone wurden ihnen abgenommen. Und dann begann das Grauen. Mykyta wurde entkleidet, damit sein Körper auf Tätowierungen und Waffenspuren untersucht werden konnte. Die Russen richteten Maschinengewehre auf den Jungen und seinen Bruder. Die Soldaten schrien, sie hätten Karten im Telefon seines Bruders gefunden. Und Mykyta selbst wurde beschuldigt, angeblich einige Daten übermittelt zu haben. Um die Menschen einzuschüchtern, ahmten die Russen sogar eine Hinrichtung nach: Sie brachten Mykyta hinter eine Scheune und begannen zu schießen. Die Mutter des Jungen ging durch die Hölle, weil sie nicht wusste, ob ihr Sohn noch am Leben war.
Später wurde seine Verlobte Kateryna gezwungen, neben Mykyta zu knien. Sie richteten auch eine Waffe auf das Mädchen. Sie setzten Kateryna psychisch unter Druck und drohten, ihren Geliebten vor ihren Augen zu töten.
Schließlich zogen die Militärs ab, nahmen aber Mykyta mit. Seine Familie hatte keine Ahnung, wo sie ihn suchen sollten. Sie hofften, dass der Junge am nächsten Tag zurückkehren würde, aber die Zeit verging, und es gab keine Nachricht von dem Sohn und dem Geliebten. Nach der Befreiung des Dorfes erfuhr die Familie Buzinow, dass ein Ortsansässiger, der am 4. März ebenfalls von den Russen verschleppt worden war, gefoltert aufgefunden wurde: nach tagelangen Schlägen hatte man ihm in den Kopf geschossen. Alle hatten Angst, dass Mykyta das gleiche Schicksal ereilen würde. Seine Mutter reichte DNA-Proben ein. Es vergingen Monate, aber die Familie erhielt keine Zufälle. Der Junge war nicht unter den Toten.
Neun Monate nach seiner Entführung kam schließlich die Nachricht, dass er möglicherweise in der russischen Stadt Bilgorod festgehalten wird. Ein von seinen Verwandten beauftragter Anwalt begab sich in die Stadt, erhielt jedoch die Antwort, dass Mykyta Businow nicht in der Haftanstalt von Bilgorod sei. Später kam eine weitere Nachricht: Ein Mann mit diesem Namen sei aus dem örtlichen Gefängnis "entlassen" worden.
Die Familie hofft also, dass der Mann noch am Leben ist und sich in russischem Gewahrsam befindet. Und dass er eines Tages nach Hause zurückkehren wird.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Serhij Lejbak
Der 35-jährige Serhij Lejbak wurde von den Russen gefangen genommen, nachdem russische Truppen zu Beginn der umfassenden Invasion seinen Heimatort, die Kinburner Erdzunge – ein Naturschutzgebiet im Süden der Ukraine – besetzt hatten. Vor dem Ausbruch des großen Krieges lebte Serhij mit seiner Frau Chrystyna und ihren beiden Kindern in dem Dorf Pokrovske. Er arbeitete als Naturschutzinspektor im Nationalpark "Biloberezhzhya Svyatoslava". Am 19. März 2022, als Serhij bei der Arbeit war, kamen die Russen zu ihm. Seine Frau vermutet, dass die Besatzer sich für die Pick-ups interessieren könnten, welche die Männer zum Befahren des Nationalparks benutzen, da diese Fahrzeuge sich für den Transport von Militärgütern eigneten.
Nach dem Verschwinden ihres Mannes hatte Chrystyna keinerlei Informationen darüber, ob er noch am Leben war und wo er sich befand. Sie musste zusammen mit ihren kleinen Kindern alleine vor der russischen Besetzung auf einem winzigen Boot über das stürmische Meer fliehen.
Jeden Tag durchsuchte Chrystyna Hunderte von Fotos von Gefangenen, die sie im Internet fand, um ein bekanntes Gesicht darunter zu entdecken. Erst im September 2022 gelang es ihr, ein Foto ihres entführten Mannes zu finden. "Serhij sah schrecklich aus, er hatte blaue Flecken im Gesicht und eine verletzte Hand, mit der er ein Schild mit seinem Nachnamen hielt", erinnert sich Chrystyna. Dann fand sie Menschen, die Serhij in einer Untersuchungshaftanstalt auf der Krim gesehen hatten. Später erfuhr sie, dass Lejbak in das Untersuchungsgefängnis in Taganrog verlegt worden war. Ein befreiter Soldat erzählte Chrystyna, dass er bis zum 16. Februar 2023 zusammen mit ihrem Mann im Untersuchungsgefängnis der Stadt Ryazhsk in der Oblast Ryazan in Russland gewesen war. Nach Angaben des Soldaten werden zivile Gefangene dort zusammen mit Militärs gehalten. Die Zellen sind überfüllt, die Geiseln bekommen nur wenig Essen und werden oft verprügelt. Außerdem haben ukrainische Geiseln keinen Zugang zu Anwälten oder Vertretern des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Vitalij Profatylow
Der 55-jährige Vitalij Profatylow arbeitete als Schulbusfahrer in der Stadt Nowyj Buh, Gebiet Mykolaiw, im Süden der Ukraine. Nach Beginn der russischen Invasion gehörte Vitalij zu den Fahrern, die sich bereit erklärten, mobilisierte Soldaten zu transportieren - Russland marschierte in die Ukraine ein und begann, das Gebiet zu besetzen. Zunächst wurde ihm gesagt, dass er die Soldaten nach Mykolaiw bringen würde. Wegen der Kämpfe war es jedoch unmöglich, in die Stadt zu gelangen, und so wurden die Busse nach Mariupol geschickt, einer Stadt am Asowschen Meer, die jetzt von Russland kontrolliert wird. Dort fanden sich die zivilen Fahrer sofort von Russen umzingelt: sie konnten die Stadt nicht verlassen.
Nach Angaben von Witalijs Frau Olha Profatylowa versteckten sich die vier Fahrer vor dem russischen Bombardement im Iljitsch-Werk. Trotz des Beschusses versuchte Vitalij, seine Familie aus der blockierten Stadt anzurufen. Am 4. April 2022 hörte Profatilow auf, sich zu melden. Zwei Wochen später fand seine Frau ein Video von Vitalij - er gehörte zu den Gefangenen in der Kolonie Oleniwka im Gebiet Donezk. "Es waren Tausende von ihnen im Hof der Kolonie, und ich sah meinen Mann in der ersten Reihe stehen. Ich erkannte ihn an seiner Kleidung. Er hatte sich sehr verändert. Nicht alle Verwandten erkannten ihn", erinnert sich Olha. Oleniwka wurde zu einem der Orte, an denen viele ukrainische Kriegsgefangene und Zivilisten festgehalten wurden. Von dort aus wurden die meisten in die Russische Föderation transportiert.
Inoffiziellen Angaben zufolge wurde Vitalij auch nach Russland gebracht, angeblich in die Kursker Kolonie Nr. 1. Und vor kurzem erhielt seine Familie die Information, dass Profatilov zusammen mit anderen Fahrern möglicherweise in Mordowien festgehalten wird.
Schon vor dem großen Einmarsch hatte Vitalij große Probleme mit seiner Leber und seinem Herzen. Der Mann erlitt einen Herzinfarkt. Außerdem hat er gichtige Füße, leidet an Morbus Menière und ist auf einem Ohr taub. Früher musste er sich jeden Monat einer speziellen Behandlung unterziehen lassen. Seine Familie weiß nicht, wie es Vitalij jetzt geht und ob er in russischen Gefängnissen Hilfe erhält.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Serhij Sytnyk
Zum Zeitpunkt seiner Entführung durch das russische Militär, das am Vortag die Stadt Trostjanez in der Ukraine besetzt hatte, war der Ukrainer Serhij Sytnyk 32 Jahre alt. Niemand weiß mit Sicherheit, warum er erwischt wurde. Vielleicht, weil der Mann ein Jäger war. Am nächsten Tag nach seiner Entführung kamen die Russen zu ihm nach Hause. Sie stellten das Haus auf den Kopf und nahmen alles mit, was sie sahen, einschließlich Lebensmittel und warme Socken. Serhijs Mutter wurde Zeugin der Durchsuchung. Aus Gesprächen mit dem russischen Militär erfuhr sie, dass ihr Sohn noch am Leben war.
Die Frau ging zum Bahnhof Trostjanez, wo die Russen Ukrainer festhielten, um Serhij zu suchen. Sie ging mit erhobenen Händen. Es waren viele russische Soldaten in der Nähe, sagt sie. Es war sehr beängstigend. Dennoch gab sie nicht auf, etwas über das Schicksal ihres Sohnes zu erfahren. Schließlich sagte ihr einer der Russen, dass Serhij nicht auf dem Bahnhof sei, und riet ihr, auf der örtlichen Polizeiwache nach ihm zu suchen. Aber auch dort wurde der Frau die Tür gewiesen.
Die Familie des Entführten ist davon überzeugt, dass die Russen ihn in das Nachbardorf Boromlja gebracht haben, da sie am 4. April 2022, bereits nach der Befreiung dieser Siedlung, Serhijs Jagdkarte, Bankkarten und Arbeitsausweis gefunden haben. Seine Mutter und seine Schwester suchten nach ihm unter den gefolterten Menschen, die nach der Flucht der Russen im Dorf gefunden wurden. Doch Serhij war auch nicht unter den Toten.
Das Gemeindeoberhaupt von Boromlja erzählte den Frauen, dass viele ukrainische Gefangene von den Russen verschleppt wurden. Sie wurden durch das Dorf Krasnopillja in Richtung der russischen Grenze gebracht. Viele von ihnen werden immer noch in Gefängnissen im Russischen Föderation festgehalten.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Oleksandr & Iryna Lewtschenko
Das Ehepaar Iryna und Oleksandr Lewchenko, beide 62 Jahre alt, wurde im Frühjahr 2023 von den Russen entführt. Zu dieser Zeit war Melitopol, eine Stadt im Süden der Ukraine, bereits über ein Jahr seit dem Beginn der umfassenden russischen Invasion besetzt. Als die Russen kamen, weigerte sich das Lewchenko-Ehepaar, ihr Zuhause zu verlassen. Sie waren sich sicher, dass die Besatzer kein Interesse an gewöhnlichen Rentnern haben würden, und dass sie russische Militärangehörigen nicht belästigen würden.
Iyna war früher Journalistin, hatte aber nach ihrem Ruhestand keine professionelle Tätigkeit mehr ausgeübt. Wie Irynas Schwester Olena erzählt, verschwanden die Lewchenkos am 6. Mai, als plötzlich der Kontakt mit ihnen abbrach. Außerdem hatte eine gemeinsame Bekannte Iryna an diesem Tag auf der Straße inmitten russischer Soldaten gesehen.
Iryna vermutet, dass den Besatzern etwas an Lewchenkos missfallen hat und sie wurden einfach mitten in der Stadt geschnappt. Was danach mit dem Ehepaar geschah, ist weitgehend unbekannt. Nach Olenas Aussage konnte Oleksandr eine Notiz aus seinem Gefängnis in Melitopol übergeben. Darin schrieb er, dass er unter unmenschlichen Bedingungen lebte, auf dem Betonboden schlief und kaum Essen hatte. Nach dieser Nachricht brachte ein Bekannter Lebensmittel und Kleidung für Oleksandr, aber die Russen weigerten sich, die Lieferung anzunehmen.
Die Freunde von Lewchenkos versuchten auch, mehr über ihr Schicksal bei den Besatzungs-"Strafverfolgungsbehörden" zu erfahren, aber auf die Anfrage hin bekamen sie die Antwort, dass Informationen nur an Familienmitglieder weitergegeben werden können. Alle Verwandten, einschließlich Olenas Schwester, hatten jedoch die von Russen besetzte Stadt Melitopol verlassen. Daher haben die Angehörigen derzeit nur ungenaue Informationen über die Entführten. Es ist bekannt, dass Oleksandr angeblich immer noch in Melitopol festgehalten wird und wegen "Terrorismus" angeklagt ist. Der Aufenthaltsort seiner Frau Iryna ist derzeit unbekannt.
Die Geschichte einer Geisel
Die Geschichte einer Geisel
Dmytro Khyljuk
Der Journalist eines der größten ukrainischen Nachrichtenagenturen UNIAN, Dmytro Khyljuk, wurde im März des letzten Jahres von russischen Militärangehörigen in der Nähe seines eigenen Hauses im Dorf Kozarovychi nicht weit von Kyiv entführt. Nach Beginn der umfassenden Invasion konnte Dmytro nicht an einen sichereren Ort fliehen, da er sich um seine älteren Eltern kümmern musste. Am 1. März 2022 wurde das Dorf besetzt, und das Verlassen des Wohnortes war nicht mehr möglich. Die Russen durchsuchten sofort das Haus des Journalisten, und dann wurde eine Granate in das Haus abgefeuert, wodurch das Gebäude teilweise zerstört wurde. Die Familie zog zu Nachbarn. Am 3. März trauten sich Dmytro und sein Vater, sich ihr Zuhause erneut anzuschauen, um die Schäden zu bewerten. Sie kamen jedoch nicht weit: mitten auf der Straße wurden sie von russischen Militärangehörigen angegriffen. Dmytro's Vater, Vasyl Khyljuk, erinnert sich an diese Ereignisse: "Sie fingen an zu schreien: 'Hände hoch! Hinlegen!' Sie legten uns auf den Boden, durchsuchten uns, zogen sogar unsere Stiefel aus, schossen Dmytro neben das Ohr. Danach zwangen sie uns wieder aufzustehen und warfen Jacken über unsere Köpfe."
Beide Männer wurden innerhalb des Gebiets Kyiv festgehalten und mehrmals von Ort zu Ort gebracht. Schließlich wurde Vasyl Khyljuk am 11. März freigelassen, während Dmytro nach Russland gebracht wurde. Gemäß den Ermittlungen der Journalisten der internationalen Organisation "Reporter ohne Grenzen" wurde Dmytro zunächst im Untersuchungsgefängnis Nr. 2 in der Stadt Nowosybkow in der Oblast Brjansk festgehalten. Nach Aussage eines ehemaligen Insassen, der von Reportern befragt wurde, hatten die Vertreter der Spezialeinheit im Untersuchungsgefängnis regelmäßig Dmytro aufgrund seiner Tätigkeit verhört, wobei sie ihm "ukrainische Propaganda und Arbeit gegen Russland" vorwarfen. Dmytro Khyljuk wurde auch mehrmals geschlagen. Ende Februar 2023 berichtete eine Quelle in diesem Untersuchungsgefängnis, die Zugang zu allen Zellen des alten Gebäudes hat, den Reportern, dass Dmytro Khyljuk seit Anfang 2023 in diesem Teil des Gefängnisses nicht mehr gesehen wurde. Derzeit ist unbekannt, ob der Journalist in einen anderen Bereich des Untersuchungsgefängnisses verlegt wurde oder sich nicht mehr in dieser Anstalt befindet.
Nach der Verhaftung von Dmytro erhielten seine Eltern eine einzige Nachricht von ihm - einen Brief datiert auf den 14. April 2022, in dem der Sohn schrieb, dass er am Leben und gesund sei. Diese wenigen Worte, im Frühjahr geschrieben, erreichten die Eltern erst im September des letzten Jahres.
Egal in welchem Land Sie sich befinden, schreiben Sie einen Brief an die nächstgelegene russische Botschaft mit der dringenden Forderung, ukrainische Zivilisten ausfindig zu machen und freizulassen - entweder alle auf einmal oder eine bestimmte Person, über die wir berichten. Ihre Stimme kann entscheidend sein, um den Prozess der Rückführung ziviler Menschen nach Hause in ihr normales Leben zu initiieren. Dank Ihren Handlungen und Ihrem bewussten bürgerschaftlichen Engagement können wir den Druck auf die Russische Föderation erhöhen und denen helfen, die unsere Unterstützung am dringendsten benötigen. Senden Sie heute einen Brief und helfen Sie, die Geiseln nach Hause zu bringen! #ReleaseHostages #DemandforFreedom #ЗвільнітьЗаручників #ВимагайтеСвободи